pm/ak Bad Zwischenahn. In der „Schule im Grünen” gibt es mit rund 200 Kursen dieses Jahr ein vielfältiges Angebot an unterschiedlichen Themenblöcken. Erste Buchungen liegen bereits vor. In der Zeit vom 20. April bis 7. Oktober (Schulferien ausgenommen) haben Interessierte die Möglichkeit, die Unterrichtseinheiten auf der „grünen Wiese” im Park der Gärten wahrzunehmen. Die praxisnahen Inhalte und Methoden orientieren sich an den Kerncurricula und dem Erwerb von Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Auch für Kindergartengruppen und Vorschulkinder gibt es in der „Schule im Grünen” viel zu Entdecken. Foto: Park der Gärten
„Biologische Vielfalt der Pflanzen“, „Bäume kennenlernen und erleben“, „Umwelt- und Naturerkundung“, „Voll im grünen Bereich – Berufswunsch Gärtner/in“ und „Natur und künstlerisch-kreative Gestaltung“: Das sind die fünf verschiedenen Themenblöcke mit einer Vielzahl an Kursen. „Wer sich seinen Wunschtermin zu einem speziellen Thema sichern möchte, sollte möglichst umgehend buchen“, rät die verantwortliche Ansprechpartnerin für die pädagogischen Bildungsangebote Anna Zietz.
„Neben den bewährten und beliebten Themen wie ’Pflanzen und Tiere im naturnahen Garten’, ’Mit dem Imker die Bienenwelt entdecken’ oder ’Von Apfelsaft bis Zimt – was Bäume mit Ernährung zu tun haben“ gibt es auch neue Kurse zu aktuellen Themen wie ’Was bedeutet der Klimawandel für die PflanzenWELT – was tun?’ und ’Singvögel in Parks und in Gärten’”, ergänzt Zietz.
Auch Kindergartengruppen und Kinder im Vorschulbereich sollen nicht zu kurz kommen. Für sie gibt es das Angebot „Elementare Erfahrungen mit der Natur sammeln“. Unter dem Motto „Entdeckendes Lernen“ sollen mit diesem Angebot u. a. die Selbständigkeit und die Motivation der Kinder auf vielfache Weise gefördert werden.
Schüler aus den Jahrgängen 8 und 9 setzen sich derweil im Workshop „Die Zukunftsstadt ist GRÜN und BLAU“, der in Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) stattfindet, auseinander.
Weitere Infos und Buchungen unter schule-im-gruenen.de, telefonische Auskünfte unter Tel. 04403/8196-17 (oder mit der -18 am Ende), E-Mail-Anfragen an bildung@park-der-gaerten.de.
Zur Info:
Als außerschulischer Lernstandort, 2007 anerkannt vom Niedersächsischen Kultusministerium, hat sich die Schule im Grünen zu einer festen Einrichtung im Park der Gärten entwickelt und erfreut sich einer weiterwachsenden Beliebtheit. Das Team der Lehrkräfte setzt sich zusammen aus den Fachbereichen Biologie, Gartenbau sowie Pädagogik mit fachlichem Bezug zu Natur- und Umweltthemen. Durch Weiterbildung und konsequente Vernetzung mit weiteren Kooperationspartnern werden zudem die Angebote ständig an die aktuellen Erfordernisse angepasst. Bei allen Kursangeboten gelten die aktuellen Corona-Richtlinien des Landes Niedersachsen.
Das Naturerlebniszentrum Dammer Berge erhält Fördermittel aus dem LEADER-Programm. Neben Umweltbildung soll auch ein Schwerpunkt im Bereich Tourismus gesetzt werden.
Bei einer Testkauf-Aktion des Landkreises Cloppenburg stand diesmal nicht der Kauf von Alkohol durch Minderjährige im Fokus, sondern ob Jugendliche in lokalen Geschäften problemlos an Vapes und E-Zigaretten gelangen können – mit alarmierendem Ergebnis.
Kinderchöre aus dem ganzen Bistum Münster machen sich im Juni auf den Weg nach Lohne, wenn dort am Samstag, 14. Juni, der große Chortag für Kinderchöre stattfindet. Gemeinsam mit dem Chorverband Pueri Cantores lädt das Bistum Münster dazu ein, gemeinsam zu singen, das Singen in Workshops zu üben und schließlich mit anderen Chören gemeinsam beim Abschlussgottesdienst aufzutreten.
Bald sind Sommerferien und bringen hoffentlich nicht nur mehr Sonne und Spaß, sondern auch die Praktikumswoche zurück in die Landkreise Vechta und Cloppenburg. Die Aktion bietet die ideale Möglichkeit, verschiedene regionale Unternehmen und unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen.
Das Baseballcamp für Kinder und Jugendliche von 7 bis 19 Jahren feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Stattfinden wird das Camp dabei wie gewohnt in den Sommerferien, von Montag, 28. Juli, bis Freitag, 1. August, auf dem Sportplatz der Universität Vechta.